Was für die musikalische Umrahmung von Hochzeiten gilt, gilt im Grunde für jedes andere exklusive Event. So stellt sich regelmäßig eine berechtigte Frage: Braucht man denn wirklich Live-Musik zum Dinner? Braucht man hier einen Sänger? Vorab sollte klar sein: unbedingt brauchen tut man nur das Wenigste. Allerdings wird es ohne dann wahrscheinlich nicht schön. Jedenfalls nicht optimal. Es gibt manche "Zutaten", die ihr festliches Dinner dermaßen aufwerten, dass Sie hierauf letztlich nicht verzichten möchten. Zu diesen Zutaten zählt auch die Dinnermusik. Typischerweise ist dies Hintergrundmusik, die eine angenehme Atmosphäre schaffen und das kulinarische Erlebnis verbessern soll. Dinnermusik kann jedes Musikgenre sein, abhängig von den persönlichen Vorlieben des Zuhörers. Einige Leute mögen klassische Musik während des Abendessens, während andere eher fröhliche Musik wie Jazz oder Pop bevorzugen. Es ist wichtig, Musik zu wählen, die nicht zu laut oder ablenkend ist, da sie das Gespräch oder den Genuss des Essens nicht beeinträchtigen sollte.
Um Ihnen die Ausgangssituation einmal zu verdeutlichen, bitte ich Sie, sich folgende Musikdatei anzuhören:
Beispielaufnahme von Dinnergeräuschen ohne Musik in einer exklusiven Hochzeitslocation.
Wie Sie sicher schnell festgestellt haben, handelt es sich um die Tonaufnahme eines Dinners. Genauer gesagt handelt es sich um ein exklusives Hochzeitsdinner in einer renommierten Location mit ca. 100 Gästen. Nehmen Sie anhand der Geräuschkulisse eine Art von Exklusivität wahr? Würden Sie anhand der Aufnahme meinen, dass es sich um diese Art Veranstaltung handelt? Oder könnte es auch ein Vereinsheim nach einem Fußballspiel, der Samstagabend in der örtlichen Pizzeria oder etwa das Mittagessen in der Betriebskantine sein?
Möchten Sie diese Art von Atmosphäre für Ihr Dinner?
Wer als Gastgeber zum kulinarischen Hochgenuss auch noch eine musikalische live Begleitung "serviert", schafft so eine höchst repräsentative Aufwertung des Dinners. Jedes feierliche Dinner und Bankett profitiert von dieser besonderen Atmosphäre, gleich ob Hochzeitsfeier, Bankett, Jubiläum oder Geburtstag.
Eine der klassischen und stilvollsten Arten der Dinnermusik ist die durch atmosphärische Live-Pianomusik aus den Bereichen Jazz, Slow Pop etc. Insbesondere während des Essens kann durch den richtigen Einsatz der Musik und des Gesangs, die richtige Lautstärke, die richtigen Tempi und Titel die Atmosphäre im Raum beeinflusst und gelenkt werden. Als Sänger beobachte ich die Szenerie des Dinners und passe die Ambientemusik stets an die aktuellen Bedürfnisse an.
Ähnlich dem Food-Pairing in der Haute Cuisine, bei dem nach der besten Kombination von Speise und Wein gesucht wird, kann im Rahmen der Dinnermusik eine optimale Kombination von musikalischem Hintergrund und Speisen, quasi ein Musik-Pairing das empfundene Erlebnis enorm steigern. Tatsächlich ist es sogar so, dass Musik die Geschmackswahrnehmungen beim Essen verändert. Ich empfehle hierzu folgenden Artikel in meinem Blog:
Food-Pairing 2.0 mit Dinnermusik
Ich garantiere Ihnen: Sie werden es eindringlich merken, wenn die Musik bei Ihrem Dinner fehlt!
Ein musikalisches Dinnersetting beginnt bereits bei der Ausstattung des Raums. Hier darf ausschließlich dezentes Equipment gewählt werden, um den Raum nicht mit Technik zu überfrachten und so die raumeigene Atmosphäre zu verschlechtern. Die Musik soll das Ambiente stets schaffen und verschönern, jedoch niemals stören. Dies gilt insbesondere für die Lautstärke. Auch hier ist weniger mehr. Die Unterhaltung mit dem Tischnachbarn und normalen Tonfall muss jederzeit möglich sein. Auch das gezielte Weghören, sollte gewährleistet sein. Dennoch muss ein atmosphärisch gestaltender Grundpegel vernehmbar sein. Da sich die Gesprächslautstärke in einem Raum, in dem sich unterhalten und zugleich gegessen wird, jedoch ständig ändert, bedarf es äußersten Fingerspitzengefühls. Auch die Lautstärke der Musik sich daher über den Abend mitverändern, stets angepasst und immer wieder überprüft werden. Was zu Beginn des Abends eine hervorragende Lautstärke gewesen sein mag, muss dies nicht auch während des Hauptgangs oder des Desserts sein. Gleiches gilt auch für die Art der Musik und die einzelnen eingesetzten Stücke. Bereits das Tempo eines Liedes beeinflusst entscheidend die Atmosphäre im Raum und zumindest unterbewusst jeden Anwesenden. Möchte man nicht, dass Gäste ihre Suppe im Takt der Musik hinunterschlingen, sondern wohlig genießen, sollte man sie durch die entsprechende musikalische Grundlage zu diesem Genuss lenken. Wird der Abend hingehen langatmig und die Gäste schläfrig, ist es Zeit für das ein oder andere peppige Up-Tempo-Stück.
Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung als Sänger mit Liveauftritten erkenne ich die Stimmungssituationen und passe die Musik konstant hieran an - getragene, feierliche Titel wann es sinnvoll ist, beschwingtere Titel, wenn es erforderlich ist, Unaufdringliches, das untermalt. Pianoinstrumentals, gelegentliche Gesangsstücke, Balladen aus Pop, Swing und Jazz. Gönnen Sie Sich und Ihren Gästen diese ganz besondere Atmosphäre, und machen Sie Ihr Dinner zu einem nachhaltigen, kurzweiligen Erlebnis!