In der Tat eine der ersten und wichtigsten Fragestellungen bei der Suche nach einer passenden Hochzeitslocation ist die nach der Anzahl der Gäste, also der Größe der Hochzeitsgesellschaft. Sind dies mehr als 50 Personen, sind kleinere Locations, etwa die meisten gehobenen Restaurants o. ä. bereits angesichts der begrenzten Platzzahl aus dem Rennen.
Liegt die Gästezahl zwischen 80 und 120 Personen benötigt man natürlich auch eine Location, in der diese Personenzahl derart untergebracht werden kann, dass ein feierlicher Rahmen gewahrt wird und man sich nicht buchstäblich auf den Füßen steht.
Ein Weingut als Hochzeitslocation bietet Ihnen und Ihren Gästen in aller Regel genügend Platz zum Feiern. Darüber hinaus offerieren viele Weingüter nicht nur einen Saal zum Feiern und Speisen, sondern darüber hinaus noch verschiedene nutzbare Räumlichkeiten oder Outdoor-Möglichkeiten.
Vom romantischen Innenhof, einer ehemaligen Scheune, die funktional und hübsch ausgebaut wurde, über eine Bar im Weinkeller bis hin zur Feiermöglichkeit inmitten der Weinreben. Weingüter, die zugleich einen Event-Betrieb ermöglichen, bemühen sich zumeist redlich, für Hochzeitspaare ein interessantes Raumprogramm zu ermöglichen.
Von der Ortsinnenlage bis zur Einzellage im Außenbereich finden Sie unter Weingütern schnell genau die Location in der Lage, die Ihren Wünschen entspricht. Wer in der Pfalz heiraten möchte, genießt mildes Klima und bezaubernde Weinbergslandschaften. Den Weingütern in der Pfalz ist zudem regelmäßig die Nähe oder sogar der freie Blick zu Haardtrand gemein.
Allerdings gilt es auch hier, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Die gute Anbindung und Erreichbarkeit einen innerörtlichen Lage kann durch die dort vielleicht geltenden Lärmauflagen allzu exzessives Feiern verhindern. Zwar werden Musikbeiträge im Rahmen einer Trauzeremonie, so sie denn auch auf dem Weingut stattfinden kann, regelmäßig keine Schallpegel störenden Ausmaßes erreichen.
Auch die musikalische Umrahmung des Sektempfangs oder die Dinnermusik werden als Hintergrundmusik keine Störquelle darstellen. Nächtliche Feiermusik erfordert indes eine gewisse Grundlautstärke. Dies sollten Sie abklären. Eine wunderschöne Einzellage im Außenbereich kann sich mangels Anbindung und Hotelinfrastruktur ebenfalls als Feierhindernis entpuppen, wenn Ihre Gäste mangels Unterkunft mit Übernachtungsmöglichkeit den hervorragenden Wein nicht genießen können. Hier gilt es abzuwägen und sich vorab genau zu informieren.
Ein Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten beim Heiraten auf dem Weingut, sehen Sie auch in dem obigen Video, aufgenommen im Weinkeller des Weinguts Fitz-Ritter in Bad Dürkheim.
Auch was die Infrastruktur der Location selbst angeht, haben Weingüter meist einiges zu bieten. In der Regel kommt etwa die gesamte Getränkeversorgung vom Weingut, jedenfalls aber gilt dies in aller Regel für die Weine selbst. In der Pfalz stehen Ihnen insofern einige bundesweit und international renommierte Betriebe zur Auswahl, sodass Weinliebhabern unter den Brautpaaren die Auswahl schwer gemacht wird.
Darüber hinaus bestehen meist Kooperationen der Weingüter mit Catering-Unternehmen, sodass auch die Verpflegung sicher gestellt ist. Insofern sollten Sie Ihre Hochzeitslocation nach Tipps oder Anregungen für das Catering bei Ihrer Hochzeit fragen.Gleiches gilt hinsichtlich sonstiger besonderer Ausstattungen.
Hinsichtlich der Beschallungsmöglichkeiten bieten Weingütern oft keinerlei Angebote. Hier sind Sie also auf externe Dienstleister angewiesen. Bei manchen Hochzeiten baue ich für Trauzeremonie, Sektempfang und Hochzeit drei oder mehr verschiedene Musik-Anlagen auf, nicht nur um Umbaupausen zu vermeiden, sondern auch weil die verschiedenen Örtlichkeiten innerhalb des Weinguts ganz andere Anforderungen an die sinnvolle Beschallung stellen.
Hinsichtlich der Örtlichkeiten als solche ist das Portfolio groß: Vom Innenhof über Kreuzgewölbe, Weinkeller, Gartenanlagen mit und ohne Teich, historische Zimmer, Wintergärten bis hin zur Rebarena - die Entscheidung liegt bei Ihnen.
Ein weiterer großer Vorteil der Hochzeit auf dem Weingut ist, dass Sie dort hochwertige Weine direkt vom Erzeuger genießen und - sofern diese im Rahmen Ihrer Feier konsumiert werden keinen oder nur geringen Aufschlag zum Verkauf ab Weingut zahlen. Im Vergleich zur Hochzeit im Restaurant oder Hotel etwa sind hier schnell einige Hundert bis Tausend Euro gespart.
Einige exklusive Pfälzer Weinerzeuger, bei denen auch das Heiraten auf dem Weingut möglich ist und die mit hohen Bewertungen des Weinguides Gault-Millau glänzen und mich regelmäßig empfehlen, sind etwa Fitz-Ritter in Bad Dürkheim, die Deidesheimer Weingüter Von Winning und Reichsrat von Buhl, Weingut Weik in Neustadt-Mussbach oder das Weingut Mussler in Bissersheim.
Auf diesem Feld punkten die Weingüter gegenüber den meisten anderen Hochzeitslocations besonders: Der romantische Charme ist nur schwer zu übertreffen. Zwischen Rebstöcken, Trauben und alten Gemäuern feiert sich die Liebe eben besonders schön.
Einen besonderen Tipp für eine Hochzeitslocation in der Pfalz habe ich an dieser Stelle ebenfalls für Sie: Wenn auch kein Weingut, so bietet die Haldmühle in Bissersheim dennoch einen wirklich schönen und exklusiven Rahmen für Hochzeiten mit vielfältigen Möglichkeiten.