Hochzeitssänger FAQ

Hochzeitssänger und Experte für exklusive Events plaudert für Sie aus dem Nähkästchen

Das Brautpaar schaut mich ungläubig an. "Was? Das ist auch möglich? Auf diese Idee sind wir bislang noch gar nicht gekommen." "Selbstverständlich," antworte ich, "es ist Ihre Hochzeit. Allein Ihre Wünsche sollten entscheiden." Die nächsten 30 Minuten fliegen geradezu dahin. Wir besprechen anhand von Videos, und Beispielen der schönsten Hochzeitslieder ausführlich Möglichkeiten für die musikalische Gestaltung der Trauzeremonie. Instrumental oder lieber doch als Gesangsstück? Welches Lied passt an welche Stelle und weshalb? Wie soll es interpretiert werden? Passt der Text? Wie klingt das mit Gesang? Besonders eingehend widmen wir uns der Frage, was das Brautpaar bei der Zeremonie erleben will. Wie soll sich unsere Trauung wirklich für uns anfühlen? Wie wollen wir uns fühlen? Wir unterhalten uns ausführlich darüber, wie man diese Wünsche durch die Musik unterstützen kann.

 

Gespräche wie dieses führe ich seit Jahren Dutzende Male im Jahr. Die meisten Brautpaare eint, dass sie sich über viele Dinge noch gar keine genauen Gedanken gemacht haben. Wie könnten sie auch? Als Brautpaar ist man schließlich kein Hochzeitsprofi. Meistens heiratet mal nur ein oder allenfalls zwei Mal im Leben. Als kleine Anregung und zur Information habe ich daher einige wiederkehrende Fragen zum Thema Hochzeitssänger und Musik zur Hochzeit für Brautpaare zusammengestellt. 

 

Im Folgenden gebe ich einige Anregungen aus meinem Erfahrungsschatz als Hochzeitssänger wieder. Nutzen Sie diese gerne zur Inspiration für die eigene Planung oder auch als Anregung, um mit mir wegen Ihrer Hochzeitsplanung ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

1. Braucht man Live-Musik bei der Hochzeit?

2. Wie viele Lieder soll ich bei der Trauung einbinden?

3. Hochzeitssänger gesucht - wie lange im Voraus muss ich mich um einen Sänger zur Hochzeit kümmern?

4. Welche Lieder kann man für die Trauung auswählen? Singt ein Hochzeitssänger alle Stilrichtungen?

5. Wo steht eigentlich ein Sänger in der Kirche, im Standesamt etc? Wieviel Platz brauchen wir für einen Sänger?

6. Ist die Begleitung durch einen Live-Instrumentalisten empfehlenswert?

7. Wer kümmert sich eigentlich nach der Trauung um die Gäste?

8. Um was muss sich das Brautpaar sonst noch kümmern?

9. Welche Lieder sind zur Trauung geeignet?

10. Was kostet ein Hochzeitssänger?

11. Kann nicht einfach eine Verwandte, Freundin etc. für uns singen?

1. Braucht man live-Musik bei der Hochzeit?

Ganz ehrlich: Man "braucht" eigentlich gar nichts. Aber dann wird es halt auch nicht schön. Die meisten Brautpaare haben aber von ihrer Hochzeit bestimmte Erwartungen. Es soll ein einmaliges Erlebnis in ihrem Leben sein, der schönste Tag des bisherigen Lebens. Ein Tag, an den man immer zurück denkt und den man besonders positiv in Erinnerung behält. Alles soll klappen, nichts soll schief gehen. Das Brautpaar möchte emotionale Highlights erleben, den Gästen soll es an nichts fehlen, die Liebe des Brautpaares soll gebührend gefeiert werden. Was "braucht" man nun, um derartige Vorgaben zu erreichen? Die Antwort ist sicherlich individuell und von den jeweiligen Wünschen abhängig. Aber haben Sie schon einmal einen Liebesfilm angeschaut, und den Ton abgestellt? Haben Sie schon einmal einen Krimi ohne Musik angesehen (oder für die Herren der Schöpfung: Wie haben Ihnen während der Pandemie Fußballspiele ohne Publikum gefallen)? Eine Hochzeit ohne Live-Musik, ohne Hochzeitssänger, wäre in der Regel genau so. Es fehlen die Emotionen, die Stimmung ist langatmig, der Tag langweilig. Musik emotionalisiert jede Situation, schafft einen Rahmen, erzeugt Atmosphäre. Und Live-Musik ist eben die exklusive Variante, die durch die gesteigerte Flexibilität jeder Situation stets gerecht wird. Anders ausgedrückt: Wenn ich Hunger habe, könnte ich einfach irgendetwas essen. Oder ich könnte mich fragen, was ich in der konkreten Situation am liebsten essen würde. Das ist Live-Musik. Das liefere ich als Sänger. Bei der Trauzeremonie sorge ich dafür, dass Sie die emotionale Situation intensiv erleben, Freudentränen und Gänsehaut-Momente Gästen inklusive. Beim Sektempfang kümmere ich mich darum, dass Ihre Gäste stets ein Lächeln haben und die feierliche Stimmung in einen kommunikativen und entspannten, kurzweiligen Rahmen überführt wird. Beim Dinner verschaffe ich Ihnen ein exklusives, luxuriöses Ambiente. 

2. Wie viele Lieder SOLL ICH bei der Trauung EINBINDEN?

Christian Bruns ist der "deutsche Frank Sinatra"

Die Frage lässt sich eigentlich nur mit einer Gegenfrage beantworten: Wie soll Ihre Trauzeremonie ablaufen? Was wünschen Sie sich? Wie würde Ihre Traumzeremonie ablaufen? Was ist Ihnen besonders wichtig?

 

Versuchen Sie die Situation einmal genau zu visualisieren - wie soll Ihre Trauung werden? 

 

Lassen Sie uns die Frage von der Antwort, vom Ziel her, angehen. Ich habe hierzu übrigens einen umfassenden Blogbeitrag geschrieben, in dem ich Sie an meiner Erfahrung als Hochzeitssänger teilhaben lasse.

 

Aus den Antworten und Vorstellungen ergibt sich regelmäßig die optimale Anzahl an musikalischer Untermalung. Daraus lässt sich in der Regel auch bestimmen, ob und an welcher Stelle welche Art von Musikstück (Instrumental oder Gesang) und welcher Titel genau eingesetzt wird.

 

Daneben sind natürlich etwaige Beschränkungen nach der Art der Zeremonie zu beachten: Kirche, Standesamt oder freie Trauung? Erfahrungsgemäß lassen sich in die Liturgie der kirchlichen Trauzeremonie ein bis fünf Live-Musikstücke sehr passend einsetzen. Im Standesamt macht es angesichts der kürzeren Zeitspanne meistens Sinn, sich auf drei Songs zu beschränken. Bei der freien Trauung können Sie grundsätzlich aus dem Vollen schöpfen. Denn der Ablauf ist hier ja nicht vorgegeben, sondern völlig frei. Allerdings rate ich auch bei der freien Trauung dazu, sich auf maximal drei bis vier Gesangsstücke, möglicherweise ergänzt durch Hintergrundinstrumentale, zu beschränken.

 

Wieso soll ich nicht fünf oder sechs oder mehr Gesangsstücke wählen? Für die Planung der Musik Ihrer Trauung eint uns, Brautpaar und Hochzeitssänger, dasselbe Ziel: Ihre Traumhochzeit zu gestalten. Hierbei verdient hinsichtlich der Musikauswahl der alte Spruch "Die Dosis macht das Gift!" besondere Beachtung. Setzen Sie Musik gezielt ein und versuchen Sie nicht, möglichst viele Gesangsstücke in den zeremoniellen Ablauf zu pressen. Auch wenn Ihnen z. B. ein bestimmter Interpret noch so gut gefallen mag, sollten Sie stets die gewünschte Wirkung im Auge behalten. Andernfalls rückt der Gesang möglicherweise zu sehr in den Vordergrund oder - schlimmer noch - erscheint peinlich oder deplaziert. Die besonders hebende und unterstützende Wirkung der Musik verkehrt sich dann in das Gegenteil: Ein Live-Konzert, bei dem zusätzlich auch noch eine Trauung stattfindet.

 

Selbstverständlich helfe ich Ihnen dabei, derartige Fehler zu vermeiden. Beispiele meiner Lieder zur Trauung mit zahlreichen Videos  finden Sie hier.

3. Hochzeitssänger gesucht - Wie lange im Voraus muss ich mich um einen Sänger zur Hochzeit kümmern?

Das kann man pauschal leider schlecht sagen. Auch lange vor "Corona" galt bereits, dass die Samstage von April bis Oktober oft schon mit langem Vorlauf (oft ein Jahr und mehr) gesucht, angefragt und gebucht wurden. Ab und zu sind aber auch kurzfristig noch Termine frei. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die schönsten Hochzeitslocations und die besten Hochzeits-Dienstleister und Künstler mit dem größten zeitlichen Vorlauf ausgebucht sind. Die Suche nach einem Solomusiker sollte daher möglichst früh beginnen. Manchmal kommt es in einer Saison vor, dass ich zehn oder mehr Anfragen für den selben Termin erhalte und - naturgemäß - leider neun Absagen erteilen muss. Kommt für Sie auch ein Freitag, Sonntag oder ein Wochentag in Betracht? Manche Locations räumen Ihnen Sonderkonditionen für diese Tage ein. 

 

Eine Alternative ergibt sich, wenn Sie eine standesamtliche und zusätzlich eine kirchliche oder freie Trauung suchen: Sollte Ihr kirchlicher Termin schon ausgebucht sein, lassen Sie sich doch einfach die standesamtliche Zeremonie durch meine Live-Musik zu einem besonderen Highlight verschönern. Ich kann Ihnen garantieren, dass Ihre standesamtliche Trauung mit Hochzeitssänger somit ebenfalls etwas ganz Besonderes wird!

 

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Sänger buchen möchten, lesen Sie hier!

4. Welche Lieder kann man für die Trauung auswählen? SIngt ein Hochzeitssänger alle STilrichtungen?

Grds. sind Sie bei der Liedauswahl recht frei. In der Kirche könnte es Einschränkungen geben. Der Klassiker: Bei einem "Ave Maria" in einer evangelischen Zeremonie sollten Sie sich auch heute noch vergewissern, ob das gewollt ist. Manche Liedtexte muss man ggfs. etwas anpassen (zu dem Klassiker "Hallelujah" habe ich mir in meinem Blog ausführliche Gedanken gemacht). Ansonsten habe ich bislang fast nur sehr kooperative Trauende erlebt, die sich über hochwertige musikalische Unterstützung sehr gefreut haben. 

 

Jedes Lied sollte aber natürlich thematisch zum Thema Hochzeit passen (Liebeslieder) oder für zumindest Sie als Paar eine wichtige Bedeutung haben. Gerne schicke ich Ihnen auf Anfrage eine ausführliche Liste mit meinem Repertoire. Es umfasst mittlerweile mehr als 200 Titel. Geradezu Klassiker sind auch die Hörbeispiele und Videos auf meiner Webseite. Ein professioneller Hochzeitssänger wird gerne auf Ihre Wünsche eingehen. Allerdings kann auch ein Profi-Künstler nicht wie eine Jukebox auf Zuruf die verschiedensten Lieder unterschiedlicher Genres (Pop, Soul, Jazz, Klassik etc.) singen. Nicht jedes Lied passt zu jeder Stimme, nicht jeder Künstler kann oder möchte seine Stimme für nicht 100%ig passende Lieder einsetzen. Sänger sind Musiker, die mit ihrem Körper arbeiten und dabei meist eine gewisse Empfindlichkeit aufbauen. Insbesondere ein echter Fachwechsel etwa im Bereich Pop und Klassik ist nur schwer umsetzbar.

 

Dennoch gilt für meine Kunden: Sollte Ihr besonderes Wunschlied einmal nicht dabei sein, studiere ich es bei entsprechendem zeitlichem Vorlauf in einzigartigem Arrangement für Sie ein. Natürlich ohne Aufpreis. 

5. Wo steht eigentlich ein Sänger in der Kirche, im Standesamt etc.? Wieviel platz brauchen wir für einen Sänger?

Positionierung des Sängers bei der Trauung

Im Grunde steht der Sänger während der Trauung dort, wo Sie es gerne möchten. Ich bevorzuge allerdings ganz eindeutig eine Position frontal vor Ihnen und den Gästen. Sänger (und Gesangsanlage) sollten je nach den Gegebenheiten vor Ort im Kirchenschiff seitlich unmittelbar vor dem Altarraum stehen, im Standesamt optimalerweise etwa neben dem Standesbeamten. So können Sie den Gesang auch klanglich wirklich genießen. Zudem ist ein Live-Auftritt immer auch eine Gesamtperformance in der das Lied als solches in Zusammenspiel mit der Gesamtinterpretation und der Persönlichkeit des Sängers gesehen und erlebt werden sollte. Auftritte von einer Empore aus, sollte man möglichst meiden, da hierunter die Akustik und das Gesamterlebnis leidet (keine direkte "Ansprache" durch den Künstler "Halsverrenkungseffekt"). 

Sollten Sie keine speziellen Wünsche haben, finde ich für Sie den optimalen Einsatzort, der den Auftritt dezent und angemessen stattfinden lässt. Ich bin bei den meisten Auftritten mit reichlich zeitlichem Vorlauf vor Ort und optimiere für Sie die Ergebnisse. Was den grundsätzlichen Platzbedarf angeht, so reichen im Prinzip 1-4 qm je nachdem, was konkret benötigt wird. Es gab allerdings bislang noch keinen einzigen Auftritt, den ich aus Platzgründen nicht hätte durchführen können. Selbst in den winzigsten Locations fand sich bislang stets eine Möglichkeit.  

Besprechen Sie dies mit mir und vertrauen Sie auf meine Erfahrung!

6. Ist die Begleitung durch einen Live-Instrumentalisten empfehlenswert (z. B. durch einen Pianisten)?

Pianomusik zum Dinner

Sie ist aus meiner Sicht nicht nur empfehlenswert, sondern geradezu alternativlos. Niemand möchte zur Trauung als Begleitung des Sängers oder der Sängerin das Hintergrundplayback aus der Karaoke-Bar oder ein unprofessionelles Youtube-Karaoke hören.  Ich trete daher grundsätzlich nur mit Begleitung durch einen professionellen Live-Instrumentalisten auf. Nichts spricht so sehr an, wie live gespielte Musik. Nichts unterstreicht mehr die besondere Würde und Bedeutung eines wichtigen Moments. Nur durch das Live-Zusammenspiel entsteht eine besondere musikalische Magie, einzigartig in diesem besonderen Moment.

 

Darüber hinaus gibt es natürlich auch Wunschtitel, zu denen auf dem Markt gar kein oder kein ausreichendes Instrumentalplayback erhältlich ist. In diesem Fall wären die Kosten der Produktion eines Begleittracks höher als die Live-Begleitung selbst. Je nach Musikstück kann auch eine Live-Begleitung durch eine Gitarre oder einen sonstigen Instrumentalisten sehr stimmungsvoll sein. Ich berate Sie hierzu gerne und organisiere selbstverständlich auch die Begleitmusiker. Zusätzlicher Vorteil einer Live-Instrumentalbegleitung ist, dass auch Teile der Liturgie bzw. Zeremonie (z. B. Kommunion in der Kirche o. ä.) durch Instrumentaleinlagen begleitet werden können. Dies führt zu einem sehr feierlichen Ambiente und es lässt sich auch ein Bisschen Geld für den Kirchenmusiker sparen.

 

Wenn Sie für Ihre Trauung alles möglichst optimal organisiert haben möchten Sie folgende Situation sicher nicht erleben: Ein Sänger oder eine Sängerin, der/die technikgestresst zum MP3-Player läuft, auf "Play" drückt, zum Mikrofon spurtet, hofft das alles klappt (toitoitoi), um dann zum mehr schlecht als rechten Karaokefile für Sie zu singen ohne jeglichen Raum für künstlerische und die Situation optimal erfassende Individualität - um Himmels Willen, Nein! :-D Daher biete ich Ihnen grundsätzlich nur die Live-Begleitung an.  

 

Selbstverständlich sind zusätzlich auch noch weitere Instrumentalisten möglich, etwa ein Gitarrist oder eine Cellistin. Hierdurch lassen sich bei der musikalischen Gestaltung der Trauzeremonie ganz besondere Effekte erzielen. Zuletzt haben wir etwa einmal das Lied "Willkommen in meinem Leben" durch eine Live-Cellistin zum Einzug der Braut zusätzlich bereichert - großartig!

7. Wer kümmert sich eigentlich nach der Trauung um DIE Gäste?

Musik zum Sektempfang mit Christian Bruns

Wie kümmern? Wie ist denn das nun gemeint? Lassen Sie es mich erklären: Als Gast bei einer Hochzeit reist man normalerweise schon deutlich vor der Trauzeremonie an. Als Brautpaar hat man dann vor der Zeremonie einzelne Gäste allenfalls einmal ganz kurz gesehen. Nach einiger Wartezeit findet die - hoffentlich herausragend schöne - Zeremonie statt. 

 

Im Anschluss an die Trauzeremonie folgt meist eine Gratulationsphase - jeder möchte das Brautpaar beglückwünschen und zumindest kurz mit diesem interagieren. Je nach Anzahl der Gäste kann dies auch einmal relativ viel Zeit in Anspruch nehmen.

 

Nach der Gratulation ist meist ein Sektempfang, später dann ein Dinner geplant. Zwischendurch organisieren einige Brautpaare noch ein Foto-Shooting. Ein solcher Hochzeitstag, so schön er sein mag, ist nicht nur für das Brautpaar mit einer gewissen Anstrengung verbunden, sondern kann für Ihre Gäste langatmig und anstrengend werden. Der ein oder andere fühlt sich dann vom Brautpaar vernachlässigt. Viele Gäste kennen sich untereinander noch nicht, manch einer wird schon von Hunger geplagt, fühlt sich im Anzug unwohl etc. Hier kann ein kurzweiliger musikalischer Rahmen die Lösung sein.

 

Mit dem Einsatz eines passenden musikalischen Rahmens schaffen Sie hier elegant und umfassend Abhilfe. Ihre Gäste sind unterhalten, fühlen sich von Ihnen besonders gewertschätzt und werden in einem leichten und dem Tag angemessen beschwingten bis romantischen Ambiente eingebunden. Da bleiben die Stimmungen positiv und leicht! Sprechen Sie mich an! Gerne unterbreite ich Ihnen ein Pauschalangebot für die verschiedenen Abschnitte Ihres Hochzeitstages. Mehr zum Thema Musik zum Sektempfang lesen Sie hier!

 

Abends bietet sich die musikalische Untermalung des Hochzeitsdinners an, um auch hier die Exklusivität zu betonen und die Stimmung stets in die gewünschte Richtung zu lenken. Zahlreiche Informationen zum Thema Dinnermusik finden Sie hier!

8. Um was muss SICH DAS BRAUTPAAR sonst noch kümmern?

Hinsichtlich der organisatorischen Details zum Thema Musik bei der Trauung gilt vor allem Eines: Klären Sie ab, ob ein Live-Auftritt bei Ihrer Trauung möglich ist. Das dürfte bei nahezu allen Trauungen der Fall sein. Bei einer freien Trauung ist dies völlig unproblematisch, da dort stets die Wünsche des Brautpaares entscheiden. Bei einer kirchlichen Trauung wird in aller Regel heutzutage ein musikalischer Live-Beitrag ebenfalls möglich oder gar erwünscht sein. Gleiches gilt im Grunde für das Standesamt, wobei hochfrequentierte Standesämter mitunter organisatorische Probleme haben (Time-Slot o. ä.). Meine Brautpaare brauchen sich nach einer Buchung (telefonisch oder per Email) um (fast) gar nichts mehr kümmern. Meine Angebote bezeichne ich daher immer als "Wunschlos-glücklich-Angebote". Ich kümmere mich um alles, meine Kunden kümmern sich um nichts. Ich sehe es als meine Aufgabe, die komplette Abwicklung und Organisation meines Beitrags zu kümmern und dem ohnehin zumeist beanspruchten Brautpaar diese Arbeit komplett abzunehmen. Ich mache Ihren wichtigsten Tag zu meinem wichtigsten Tag. Voraussetzung ist lediglich, dass sich in erreichbarer Nähe des genauen Auftrittsplatzes (ca. 10 - 20 m) eine Steckdose befindet.

 

Der Ort der Trauung (Kirche, Standesamt, etc.) sollte möglichst mindestens ein bis zwei Stunden vor Trauungsbeginn für mich zugänglich sein. Im Ausnahmefall waren wir aber auch schon innerhalb von 10 Minuten spielbereit. Teilen Sie mir ferner vorab einen Ansprechpartner (nicht das Brautpaar) nebst Handynummer für Notfälle mit. Dieser kann sich optimalerweise auch um die Bezahlung der Gage (z. B. bar nach der Trauung) kümmern.

9. WELChE LIEDER SIND ZUR TRAUUNG EMPFEHLENSWERT?

Ich rate meinen Brautpaaren stets dazu, Ihre Trauung wie einen Film mit musikalischen Einlagen passend zu den jeweiligen Momenten zu "inszenieren". Wenn Ihr Wunschablauf feststeht, könnte man - vereinfacht dargestellt - wie folgt vorgehen: Wählen Sie Lieder, die für Sie eine emotionale Bedeutung haben oder mit denen (Text!) Sie Sich identifizieren können. Als markante Stellen im Ablauf einer Zeremonie sind beispielsweise besonders geeignet:

 

Einzug der Braut:

Hier würde ich ein stimmungsvolles Lied auswählen, zudem man vor allem auch laufen kann (vielleicht sogar ein etwas dramatisches Stück), wie z.B.

  • Mein Ziel
  • All of me
  • The Rose
  • Can´t help falling in love 
  • Chasing Cars
  • You raise me up
  • Ein Teil von meinem Herzen

 

 

Unmittelbar vor der eigentlichen Trauzeremonie:

Hier vielleicht ein Lied mit einer besonderen textlichen Message, wie z.B.

  • Have I told you lately that I love you
  • Sag es laut
  • Ja
  • Somebody
  • Ave Maria

 

Unmittelbar nach der eigentlichen Trauzeremonie (Kuss?):

s. o. Ggfs. auch etwas mit religiösem Bezug, wie z.B.

  • All of me
  • A moment like this
  • Ich fühl wie Du
  • Ich brauche Dich
  • Ich kenne nichts
  • You raise me up
  • Hallelujah
  • Für immer ab jetzt
  • Liebe meines Lebens

 

 

 

Auszug des Brautpaares (Auch Ausmarsch):

Hier sollten Sie ein beschwingtes, leichteres Stück auswählen.

Einige Lieder für die kirchliche, standesamtliche oder freie Trauung, die oft von Brautpaaren ausgewählt werden, sind z. B.:

  • When you say nothing at all
  • Everything
  • Little Wonders
  • Everlasting love
  • Love and Marriage
  • Echtes Leben
  • Kaum erwarten
  • Happy together
  • Auf uns
  • Bestes Leben

10. Was kostet ein HochzeitSSÄNGER?

Ein Hochzeitssänger lohnt sich!

Bei einem ersten Email-Kontakt werden häufig ähnliche Fragen an mich gerichtet: "Was kosten drei Lieder zur Trauung?", "Was kostet ein Sektempfang?", "Was kostet Dinnermusik?", "Was kostet ein Hochzeitssänger?" etc. Das ist vom Ausgangspunkt her beinahe schade. Denn die Frage, die eigentlich im Mittelpunkt steht und die ich gerne beantworten möchte, ist doch: Was kann ich für Sie tun, um Ihre - spezielle, einzigartige - Hochzeit so schön wie möglich, ja für Sie perfekt werden zu lassen? 

 

Hierzu benötige ich von Ihnen in einem ersten Schritt diverse Informationen über die Planungen und Wünsche zum Ablauf des Hochzeitstages. Wenn wir dies in Erfahrung gebracht haben, unterbreite ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot für einen Auftritt bei Ihnen. 

 

Die Musik ist für das Gelingen einer Hochzeit ein oft grandios unterschätzter Faktor. Und das, obwohl sie sich letztlich im Budget nur an untergeordneter Stelle platziert. An das zusätzliche Schnitzel am Buffet, das zusätzliche Sorbet nach dem Hauptgang, wird sich in einiger Zeit kaum mehr jemand erinnern. An die perfekt in Szene gesetzte Trauzeremonie hingegen erinnern Sie sich hoffentlich Ihr Leben lang! 

 

Zwar mag es Sänger geben, die man schlicht "pro Lied" o. ä. buchen kann. Ich lege allerdings größten Wert darauf, zunächst mit meinen Kunden gemeinsam den tatsächlichen Bedarf für musikalische Einlagen und/oder Ambientemusik in Erfahrung zu bringen. Jede Veranstaltung, auch jede Hochzeit, ist individuell geplant und hat dementsprechend andere Bedürfnisse und Möglichkeiten. Man kann mit der richtigen Musik alles viel schöner und mit der falschen Musik einiges zunichte machen. 

 

Ich biete meinen Kunden daher nicht lediglich irgendwelche "drei Lieder" an, sondern meine Erfahrung und Fähigkeiten als Sänger für das optimale Gelingen der für Sie perfekten Hochzeitszeremonie. Ob das nun bedeutet, ein oder vier Lieder darzubieten, dass Instrumentale gespielt werden, dass die Gemeinde begleitet werden soll, welche Lieder im Einzelnen an welcher Stelle Sinn machen usw. - diese Fragen beantworten sich für jede Trauung unterschiedlich. Genau wie die nach der Gage. Das mag zunächst unbefriedigend erscheinen. Aber Sänger lassen sich ohnehin nicht anhand bloßer Zahlen vergleichen. Zudem erstelle ich Ihnen jederzeit gerne sehr kurzfristig ein Angebot für Ihre konkrete Feierlichkeit.

 

Um Ihnen einen kalkulatorischen Anhaltspunkt zu geben, lässt sich erfahrungsgemäß sagen, dass die meisten Paare für das musikalische Budget (ohne Party) je nach Anfahrt, Dauer und Aufwand ab ca. 1.500 bis ca. 8.000 EUR (pro Tag) für die musikalische Atmosphäre der Hochzeit einplanen sollten. Sprechen Sie mich an! 

11. Kann nicht einfach eine Verwandte, Freundin etc. für uns singen?

Niemand kann Ihnen vorschreiben, wie Sie Ihre Hochzeit planen und an welcher Stelle Sie Prioritäten setzen. Aber ich kann Ihnen als Sänger helfen, Ihre Hochzeit so schön werden zu lassen, wie Sie es sich wünschen und wie Sie es verdient haben. Natürlich können Sie einen Freund, eine Verwandte, eine Nachbarin oder eine sonstige dritte Person bitten, an Ihrer Hochzeit für Sie zu singen. Allerdings sollten Sie zuvor folgendes bedacht haben (siehe hierzu auch nochmal ausführlich in meinem Blog): 

 

1. Singt die Person wirklich hervorragend?

Eine Trauzeremonie ist ein einmaliges Ereignis. Kaum etwas möchte man weniger als die sog. "Fremdschäm-Momente" - abgesehen vielleicht von den Momenten, in denen man selbst blamiert ist. Schiefe Töne, Sänger, die sich offensichtlich übernommen haben, Technik, die nicht funktioniert. All dies wird Ihnen keine nachhaltigen, positiven Erinnerungen bescheren, sondern vielmehr das Gegenteil.

 

2. Hat die Person die richtige Stimme?

Nicht jedes Lied passt per se zu jeder Stimme. Professionelle Sänger haben in der Regel ausgebildete Stimmen und  können verschiedene Stile singen, Lieder anpassen, individuell umarrangieren oder neu interpretieren, sodass immer ein hervorragendes Ergebnis erreicht wird. Ein Sänger kann Wunschlieder des Brautpaares so singen, dass in der jeweiligen Situation die gewünschten Emotionen zielgerichtet angesprochen werden. Ein Amateur ist mit ihm nicht so sehr bekannten Liedern schnell überfordert. 

 

3. Kann die Person auch unter Druck performen?

Eine Trauzeremonie ist eine ganz erhebliche Drucksituation für einen Sänger. Vor dem Sänger haben sich die wichtigsten Menschen im Leben des Brautpaares versammelt. Das Brautpaare steht vor einem der wichtigsten Momente im Leben. Die Spannung steigt, man kann eine Stecknadel fallen hören. Ist ein Hobbysänger ist der Lage, auch unter diesem Druck "abzuliefern"? Ein professioneller Sänger kann hier mit seiner Erfahrung glänzen. Ich selbst liebe diese Momente. Einen Menschen, der dies nicht gewöhnt ist, kann seine Minderperformance an dieser Stelle allerdings unter Umständen ein Leben lang anhaften. 

 

4. Geht die Person professionell vor?

Welche technische Ausrüstung wird verwendet? Passt diese, um ein optimales Klangerlebnis zu erzielen und kann sie professionell verwendet werden? Wird alles mit ausreichend Vorlauf aufgebaut? Ist der Soundcheck durchgeführt bevor die Gäste kommen? Stimmt das Outfit und ist das sonstige Auftreten vorzeigbar?

 

5. Können und möchten Sie es der Person zumuten, nicht einfach Gast Ihrer Hochzeit zu sein?

Wenn Sie jemanden bitten, bei Ihrer Hochzeit aufzutreten, muten Sie dieser Person eine ganz erhebliche Sondersituation zu. Sie kann nicht mehr nur einfach Gast sein, sondern muss unter anspruchvollsten Bedingungen eine Performance abliefern. Können und sollten Sie dies einer Person zumuten? Oder möchten Sie nicht lieber einfach nur mit allen feiern, genießen und glücklich sein?

Sie erreichen mich auch unter Info@singforthemoment.de oder telefonisch unter 0176/23288295.